Sommerfusarien
Beschreibung
- Unregelmässige, hellgrüne, später strohfarbenen Flecken
- Manchmal mit grünem Zentrum (Froschaugen)
- Selten zeigt sich ein schwach rötliches Myzel
- Wurzeln werden ebenfalls befallen und verfärben sich braun
- Oft Mischinfektion mit anderen Pilzen
- Befallen werden Wiesenrispe, Schwingel- und Straussgräser
Befallsfördernde Faktoren
- Temperaturen von 24 bis 30° C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit
- Oft bei längerem Trockenstress, starker Sonneneinstrahlung und anschliessend übermässigen Wassergaben
- Bodenverdichtungen und Staunässe
- Rasenfilz
- Stickstoffüberschuss, Kaliummangel
- Extrem hohe oder tiefe pH-Werte (> 7 oder < 5)
Vorbeugende sowie befallsvermindernde Massnahmen
- Ausgewogene Nährstoffversorgung mit erhöhter Kaliumzufuhr im Sommer
- Gezielte Bewässerung und Vermeidung von übermässiger Trockenheit
- Bei extremem Befallsdruck: Abkühlen der Rasenoberfläche durch Bewässerung
- Optimalen pH-Wert anstreben
- Schnitthöhe etwas anheben um eine bessere Bodenbeschattung zu erreichen

Unregelmässige, hellgrüne Flecken, die später strohfarben werden

Dieses Bild zeigt eine Pythium-Fusarien-Mischinfektion