Pythium-Krankheiten
Beschreibung
- Unregelmässige, manchmal grossflächige Flecken wie bei Trockenschäden
- Rasenhalme sind weich und schlaff
- Gräser wirken schleimig und lassen sich leicht aus dem Boden ziehen
- Am Morgen ist ein schneeweisses Myzel auf den befallenen Pflanzen sichtbar
- Wurzeln werden ebenfalls befallen und sind dann dunkel gefärbt
- Typische Auflaufkrankheit bei Neusaaten oder frisch verlegtem Rollrasen
- Pythium kann Rasenflächen endgültig zerstören
- Befallen werden vor allem Straussgras, Poa annua und Lolium perenne
Befallsfördernde Faktoren
- Einige Pythium-Arten bevorzugen tiefe, die meisten jedoch hohe Bodentemperaturen
- Wassergesättigter Boden und feuchte Bestände
- Bodenverdichtungen
- Hohe pH-Werte
- Hohe Tagestemperaturen über 30° C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit und Nachttemperaturen über 20° C
Vorbeugende sowie befallsvermindernde Massnahmen
- Ausgeglichene Nährstoffversorgung
- Optimierung der Beregnungstechnik, Oberflächenwasser abführen, am Morgen wässern
- Beseitigung von Bodenverdichtungen durch Aerifzieren
- Reduzierung des Rasenfilzes

Am Morgen ist ein schneeweisses Myzel auf den befallenen Pflanzen sichtbar

Dieses Bild zeigt eine Pythium-Fusarien-Mischinfektion